So sehen die neuen Elektrobusse der EMT aus

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die Stadt Palma de Mallorca setzt ihre Bemühungen um eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft konsequent fort. Ein wesentlicher Baustein dieser Strategie ist die kontinuierliche Modernisierung und Elektrifizierung der städtischen Busflotte.

Der Verwaltungsrat der Empresa Municipal de Transports (EMT) hat nun wichtige Weichen für die Zukunft gestellt und die ersten Verträge im Rahmen der Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von insgesamt 57 neuen Elektrobussen unterzeichnet. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt hin zur Reduzierung von Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt. Die neuen Busse werden nicht nur leiser und sauberer sein, sondern auch den Fahrkomfort für die Bürgerinnen und Bürger Palmas erhöhen.

Die Investition in diese moderne Technologie unterstreicht das Engagement der Stadt für eine zukunftsfähige Mobilität. Der erste Vertrag, der sich auf das sogenannte Los 1 bezieht, umfasst die Anschaffung von 34 Elektrobussen mit einer Länge von 18 Metern. Diese Busse, die von Daimler Buses España geliefert werden, haben einen Stückpreis von 799.800 Euro und werden voraussichtlich im Mai 2026 in Palma eintreffen.

Lesetipp:  Zug auf Mallorca entgleist
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Der zweite Auftrag, bekannt als Los 2, beinhaltet die Beschaffung von 23 Elektrobussen mit einer Länge von 12 Metern. Diese Busse, die von BYD Motores Iberia geliefert werden, kosten jeweils 573.000 Euro und sollen bereits im März 2026 in Betrieb genommen werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese 57 Busse lediglich den Anfang einer umfassenderen Initiative darstellen. Insgesamt plant die EMT die Anschaffung von 113 Elektrofahrzeugen, um ihr ambitioniertes Ziel der vollständigen Elektrifizierung der Flotte zu erreichen. Die Gesamtinvestition für diese erste Phase beläuft sich auf beachtliche 41 Millionen Euro. Diese Summe wird durch Mittel der Europäischen Union sowie durch die Einnahmen aus der Steuer für nachhaltigen Tourismus (ITS) finanziert.

Die Stadt Palma verfolgt ein klares Ziel: Bis zum Jahr 2027 sollen mehr als 50 Prozent der Busflotte elektrisch betrieben werden und somit zu 100 Prozent umweltfreundlich sein. Bis 2030 soll die gesamte Busflotte emissionsfrei sein. Dieses ehrgeizige Vorhaben unterstreicht das Engagement der EMT für eine nachhaltige Mobilität und die kontinuierliche Modernisierung der städtischen Infrastruktur.

Um den Betrieb der neuen Elektrobusse zu gewährleisten, hat der Rat außerdem den Beginn des Ausschreibungsverfahrens für die Lieferung und Installation von 40 provisorischen Ladestationen im derzeitigen Logistikzentrum am Camí Vell de Llucmajor genehmigt. Dieses Projekt sieht die Installation von DC-Ladegeräten vom Typ Totem, Modell AXON EASY 180 (oder einem gleichwertigen Modell) vor. Jede Ladestation soll eine garantierte Mindestleistung von 150 kW bieten, um eine effiziente und schnelle Aufladung der Busse zu ermöglichen.

Neue Elektrobusse der EMT
Neue Elektrobusse der EMT – Foto: Ajuntament de Palma

Parallel zu diesen Maßnahmen arbeitet die Stadtverwaltung intensiv an der Planung und dem Bau des zukünftigen ECO-EMT-Betriebszentrums, das im Industriegebiet Son Rossinyol angesiedelt sein wird. Dieses hochmoderne Zentrum wird nicht nur als Abstellfläche für die Busse dienen, sondern auch über umfassende Wartungs- und Reparatureinrichtungen sowie über intelligente Energiemanagementsysteme verfügen.

Die Investitionen in die Elektromobilität sind ein wichtiger Schritt für Palma de Mallorca, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Durch die Umstellung auf eine emissionsfreie Busflotte leistet die Stadt einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Die neuen Elektrobusse sind ein sichtbares Zeichen für den Wandel hin zu einer nachhaltigeren und lebenswerteren Stadt. Sie werden nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bevölkerung leisten.

Quelle: Agenturen